Robuste Rasse mit sanftem Gemüt

About

Warum Pinzgauer?

Die Entscheidung fürs Pinzgauer Rind war schnell gefallen. Die Leidenschaft für die aus unserer Sicht schönste Rinderrasse der Welt mit ihrer bestechend schönen, kastanienbraunen Fellzeichnung wuchs bei Elisabeth während ihrer zwei Almsommer, wo sie in den Berchtesgadener Alpen Rinder genau dieser Rasse versorgte.

Das Pinzgauer Rind stammt ursprünglich, wie der Name schon sagt, aus den Salzburger Alpen, der Region Pinzgau in Österreich und ist eine robuste und vor allem im Gebirge geeignete Zweinutzungsrasse. In der modernen Landwirtschaft jedoch ist sie vom Aussterben bedroht, da die Milchleistung den Hochleistungsstandarts von heute nicht nachkommen kann. Obwohl das Fleisch sich mit seiner hervorragenden Qualität von den üblichen Rinderrassen der modernen (Massen-) Tierhaltung absetzt, findet es hier wenig Nachfrage. Die Tiere setzen im Vergleich zu langsam Gewicht an und die damit erhöhte Dauer der Mast macht die Rinder für die Fleischproduktion in der Masse unrentabel. Für Verbraucher, die auf Qualität statt billiger Masse setzen, ist das Fleisch des Pinzgauer Rindes ein besonderer Genuss:

``Die besondere Fleischqualität des Pinzgauer Rindes resultiert aus einer zarten Marmorierung sowie einer feinen Fleischfaser.``

(Zitat Günter Hampel: Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung)

Auch hier leisten wir einen Beitrag zur Artenvielfalt, da die Rasse Pinzgauer so wie viele andere eine Nische gefunden haben, in der sie weiter bestehen darf.

Folgende Gründe machen das Pinzgauer Rind so geeignet für die Mutterkuhhaltung

Ausgeprägter Mutterinstinkt

Hervorragende Fleischqualität

Angenehmes, ruhiges Gemüt

Robust, vital und feste Klauen

About

Unsere Tiere tragen alle Hörner

Sie werden weder weggezüchtet, noch schmerzhaft nach der Geburt entfernt. Für das Sozialverhalten der Kühe innerhalb der Herde nehmen sie eine bedeutende Rolle ein. Das Tier mit den beeindruckendsten Hörnern beispielsweise ist meist auch der Chef.

Natürlich macht es Sinn, in großen Laufställen mit vielen Tieren die Verletzungsgefahr für die Tiere zu minimieren und es ist auch unumstritten, dass sich die Rinder mit Hörnen schwerer Verletzen können. Wir sind jedoch der Meinung, wir sollten wieder lernen die Lebensbedingungen der Tiere wieder mehr auf deren Bedürfnisse anzupassen und nicht anders herum.

Wenn unsere Rinder, die unter solch artgerechten Bedingungen leben, keine Hörnen mehr haben dürfen, welche dann?

Unsere Herde ist konstant aus eigener Nachzucht, so dass Rangkämpfe mit Neuankömmlingen nicht stattfinden. Wenn es doch mal der Fall sein sollte, dann muss dies auf der Weide mit ausreichend Platz zum Ausweichen ausgefochten werden.

Tierwohl von Anfang bis Ende

Eine gute Haltung der Tiere beinhaltet auch eine stressarme Schlachtung.